Willkommen bei der
GGG-Stiftung für Blinde und Seh­behin­derte

Wir setzen uns für eine inklusive Gesellschaft in Graubünden ein.

Nahaufnahme einer menschlichen Hand, die mit dem Zeigefinger über die erhabenen Punkte von Blindenschrift auf einer weissen Oberfläche streicht. Symbolisiert Inklusion und Zugang zu Informationen.

Stiftungszweck

Die GGG-Stiftung für Blinde und Sehbehinderte wurde ins Leben gerufen, um Menschen mit Sehbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Unser primäres Ziel ist die Förderung und Unterstützung von Projekten, die Barrieren abbauen und die Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und beruflichen Leben für blinde und sehbehinderte Menschen in Graubünden verbessern.

Wir engagieren uns für die Schaffung zugänglicher Infrastrukturen, die Bereitstellung von Hilfsmitteln und Technologien sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen. Unser Fokus liegt darauf, innovative Lösungen zu finden, die den Alltag erleichtern und neue Möglichkeiten eröffnen.

Auf dem Bild sieht man eine Person, die ein großes Buch in Brailleschrift liest. Die Person sitzt auf einem Sofa oder Sessel und trägt einen grauen, grob gestrickten Pullover und schwarze Hosen. Beide Hände sind auf den Seiten des Buches und tasten die erhabenen Braille-Punkte mit den Fingerspitzen ab. Die Seiten des Buches sind dick und cremefarben, was typisch für Braillebücher ist, da die erhabenen Punkte Platz benötigen. 
Im Hintergrund sieht man eine gemütlich eingerichtete Wohnumgebung mit grünen Zimmerpflanzen, einem hellen Raum und Möbeln in sanften Farben. Die Szene vermittelt eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre..

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat der GGG-Stiftung für Blinde und Sehbehinderte setzt sich aus erfahrenen Persönlichkeiten zusammen, die ihr Fachwissen und ihr Engagement ehrenamtlich in den Dienst der Stiftung stellen. Jedes Mitglied bringt einzigartige Perspektiven und Kompetenzen ein, um unsere Ziele optimal zu verfolgen und die strategische Ausrichtung der Stiftung zu gewährleisten.

Unser Stiftungsrat trifft sich regelmäßig, um über Projektanträge zu beraten, die Verwendung der Stiftungsmittel zu überwachen und die Einhaltung unserer Satzung sicherzustellen. Transparenz und Verantwortlichkeit sind dabei oberste Gebote unserer Arbeit.

Andrina Bundi
Andrina Bundi (Präsidentin)
Caroline Peretti-Duff
Caroline Peretti-Duff
Corina Pfiffner
Corina Pfiffner
Gianetta Lechmann
Gianetta Lechmann, Fachspezialistin
Low Vision / Lebenspraktische Fähigkeiten
Dr. med. Marco Bürge
Dr. med. Marco Bürge
Facharzt für Ophthalmologie

Gesuche

Gesuche werden an zwei ordentlichen Stiftungsratssitzungen Frühling / Herbst behandelt. Sie sind dafür einzureichen bis spätestens:

  • 1. Halbjahr bis spätestens 31. März
  • 2. Halbjahr bis spätestens 30. September

Nicht vollständige Gesuche werden vom Stiftungsrat nicht behandelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung; die Entscheidung obliegt dem Stiftungsrat.

Hier finden Sie die PDF Gesuchsformulare:

Zu den Einzelgesuchen muss zwingend eine aktuelle Steuererklärung / Steuerveranlagung, eine augenärztliche Bestätigung oder falls vorhanden die Verfügung über Ergänzungsleistungen oder die Bescheinigung der Sozialhilfe eingereicht werden.

  • PDF-Antragsformular für Einzelpersonen
  • PDF-Antragsformular für Institutionen/Organisationen
  • Per Brief zusammen mit der datierten und unterzeichneten Datenschutzerklärung
  • Per Email mit der datierten und unterzeichneten Datenschutzerklärung.
Auf dem Bild ist eine junge Frau zu sehen, die auf einem grauen Sofa sitzt und ein großes Buch in Brailleschrift liest. Sie trägt einen grob gestrickten, grauen Pullover und hat eine beigefarbene Decke locker über ihre Schultern gelegt. Ihre Hände tasten über die erhabenen Braille-Punkte auf den Seiten des Buches, das auf ihrem Schoß liegt. Im Hintergrund sieht man ein hell eingerichtetes Wohnzimmer mit vielen grünen Zimmerpflanzen und einem Holzregal mit weißen Ordnern und Dekorationsgegenständen. Am Rand des Sofas lehnt ein Blindenstock mit roter Spitze, was darauf hinweist, dass die Frau sehbehindert oder blind ist. Die Atmosphäre wirkt ruhig, hell und gemütlich.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, zögern Sie nicht bei der GGG-Stiftung für Blinde und Sehbehinderte ein Gesuch zu stellen.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Diese Datenschutzbestimmungen gibt es einmal für PDF Gesuchsformulare und für die Website. Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Detaillierte Informationen zu den Arten der erhobenen Daten, dem Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie Ihren Rechten finden Sie in unserem vollständigen Datenschutzdokument (PDF).

Kontakt

Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie uns persönlich kontaktieren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Sie erreichen uns unter:
GGG-Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Andrina Bundi, Präsidentin
Steinbockstrasse 2
7000 Chur

oder per E-Mail an:
info@ggg-stiftung.ch